Nicht zuletzt angesichts der drastisch steigenden Energiepreise und der nahenden kalten Jahreszeit rückt das Thema „Heizung“ immer stärker in den Fokus.
Pflanzen finden zunehmend auch als vertikale Innenraumbegrünung im Büro- und Verwaltungsbau ihren Platz – auch in Objekten, die als Holz- oder Holz-Hybridbaurealisiert wurden. Eine aktuelle Masterarbeit der TH Köln widmet…
Die EU erhöht im Rahmen der Taxonomie deutlich den Druck: Unternehmen und Betreiber von Gebäuden müssen ihre Verbesserungen zur Nachhaltigkeit belegen – einfaches Energiemonitoring und -controlling reichen nicht mehr aus.…
Die Energiewende nimmt Gestalt an – an vielen Stellen gleichzeitig. Das Hotel Sonne- Post ist eine solche Stelle. Beste Zutaten, hervorragende Zubereitung und geschulte Mitarbeitende sind Voraussetzungen, um ein feines…
Im Gegensatz zum konventionellen Bauen, basiert die Modulbauweise auf ganzen Raumeinheiten, die zu einem hohen Grad im Werk vorgefertigt und vor Ort montiert werden. Für welche Bereiche sie geeignet ist…
Sobald eine Dachsanierung geplant ist, kommt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ins Spiel und die Frage auf, welche darin enthaltenen, rechtlich bindenden Verpflichtungen zu energieeinsparenden Maßnahmen zu berücksichtigen sind. Beim Flach- sowie…
Die Novelle der Heizkostenverordnung ist am 01.12.2021 in Kraft getreten. Bei dieser handelt es sich um die verspätete Umsetzung der Änderung der EU-Energieeffizienzrichtlinie 2027/27/EU in nationales Recht; eigentlich hätte diese…
„Zu wenig Wohnraum“ rufen die einen, „zu viel Leerstand“ die anderen – der soziale Wohnungsbau erhitzt die Gemüter. Nun scheint durch die beschlossene Förderung wieder neuer Schwung in das Thema…
Zunehmend konzentrieren sich Fragen der Wechselbeziehungen zwischen Gebäude und Quartier nicht nur auf die Architektur. Im systemischen Kontext erlangen zusätzlich Aspekte der Gebäudetechnik einen hohen Stellenwert. Zukunftsfähige Infrastruktur- und Mobilitätskonzepte…
Immer mehr Neubauten werden als Energiespar- oder Plusenergiehäuser gebaut. Ein Lösungsansatz für einen klimaneutralen Gebäudebestand sind Brennstoffzellenheizungen.
Das Traumhaus war beim Kauf baufällig und wurde seit vielen Jahren nicht mehr genutzt. Auf dem höchsten Punkt Plankstettens steht das fast 300 Jahre alte Gebäude.
Ein entwickeltes allgemeingültiges Modell zur Analyse und Realisierung von Potenzialen zur Effizienzverbesserung soll helfen Verbesserungen zu entwickeln.
PluggPlan, das mehrfach ausgezeichnete Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung, eignet sich perfekt für Geschosswohnungsbauten mit kleineren und mittleren Wohneinheiten.
Gemäß einer Übergangsfrist im Gebäudeenergiegesetz wurden die Energieausweise für Vermietung und Verkauf bis Ende April noch nach EnEV 2014 ausgestellt.
Elektromobilität mit eigenem Solarstrom wird für Gewerbebetriebe immer attraktiver. Die gesunkenen Kosten für Photovoltaik-Systeme versprechen eine rentable Investition.
Am 1. November ist die Neuregelung des Energieeinsparrechts - das „Gebäudeenergiegesetz“ - in Kraft getreten und hat das EnEG, die EnEV und das EEWärmeG abgelöst.
Wechselrichter wandeln den von Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um. Dazu werden sie für eigene Verbraucher im Haushalt, im Gewerbebetrieb oder für die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz benötigt.
Am 3. Juli 2020 stimmte der Bundesrat dem „Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude“ zu. Zuvor, am 18. Juni, hatte der Bundestag das Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit Hinweisen an den…
Das Jahr 2019 stand ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Das zeigt auch das beschlossene Klimaschutzprogramm, das eine CO2-Bepreisung von Gebäuden beinhaltet.
In dem kleinen Dorf Vals in Südtirol auf einem Sonnenplateau in 1.354 Metern über dem Meeresspiegel fügt sich das Designhotel SILENA regelrecht organisch in die Natur der Hochmoor-Landschaft ein.
Weltweiter Klimawandel, immer extremere Wetterlagen und begrenzte Verfügbarkeit von Energie und Rohstoffen – das sind die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit.
Nur zwei Jahre, nachdem die dena „Energiesprong“ in Deutschland bekannt gemacht hat, steht in Hameln die erste serielle Sanierung zum „Net Zero Building“ jetzt vor dem Abschluss.
Wohntraum statt Büroraum: Die CG Gruppe AG baut den 120 m hohen Steglitzer Kreisel im Südwesten Berlin zu ÜBERLIN um, dem höchsten Wohnturm der Metropole.
Der Ausbau von PV- und Windkraftanlagen schreitet immer weiter voran, sodass inzwischen mehr als 45 % des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien erzeugt wird.
Das Bildungshaus St. Michael nahe der Grenze zwischen Österreich und Italien ist in vielerlei Hinsicht ein Vorzeigeprojekt, entstanden aus einem perfekt miteinander funktionierenden Netzwerk und gemacht für Menschen, die gemeinsam…
Die eigene Ideologie erleben ... arbeiten im Plus-/Niedrigstenergiegebäude. Bei ihrem Bürogebäude haben die Architekten Walter Hess und Jürgen Volk verwirklicht, was ihnen beim umweltbewussten Planen und Bauen wichtig ist.
Klimaschonend, innovativ und hocheffizient – als kompakte Energiezentrale im Kühlschrankformat beliefert das High-Tech-Gerät „Brennstoffzelle“ Haushalte zuverlässig und geräuscharm mit Wärme und Strom.
Die Innendämmung von Bauteilen in Feucht- und Nassräumen stellt besondere Herausforderungen an die Planung und Ausführung aus bauphysikalischer sowie abdichtungstechnischer Sicht.
„Future is living in a cube“ – unter diesem Leitspruch baut das Unternehmen Containerwerk seit 2016 ausrangierte Seefrachtcontainer zu voll einsatzfähigen Bau- und Wohnmodulen um.
Mit der DIN-4108-3 steht dem Planer ein (fast) ausgereiftes Instrument zur Verfügung, um durch die richtige Auswahl der Konstruktion eine Tauwasserbildung innerhalb eines Bauteils zu verhindern.
Die Integration von Bauteilen aus Beton in das Konzept zur Energieversorgung, Energiewandlung, Energiespeicherung und Energienutzung sowie deren thermische Aktivierung bietet besondere Vorteile für energieeffiziente Gebäude.
Das OLG Nürnberg hatte mit seinem Urteil vom 06.08.2015 - 13 U 577/12 – wieder einmal deutlich gemacht, dass die Haftung von Architekten mitunter sehr weit geht.
Fassaden werden smarter und damit auch komplexer. Fassaden werden smarter und damit auch komplexer. Hier lesen Sie, wie Sie den Ansprüche an visuellen und thermischen Komfort von Gebäuden gerecht werden.
Erharen Sie alles über die Auswirkungen auf die abgegebene Heizleistung eines Heizkörpers bei sich ändernden Volumenströmen sowie Maßnahmen zum Gegenwirken.
Die Fenstertechnik hat sich durch energetische Anforderungen enorm entwickelt und auch die Montagetechnik muss diesen gerecht werden. Was Sie bei der Planung und Ausführung beachten müssen, erklären unsere Experten vom ift-Rosenheim.
Lüftungsanlagen sorgen unbestritten für frische Luft in den Räumen. Gerade in den Wintermonaten gibt es jedoch Klagen über zu geringe Luftfeuchtigkeit. Wie lässt sich das vermeiden?
Beim Neubau der St. Trinitatis-Kirche in Leipzig standen neben Energieeffizienz und regionalen Baustoffen auch Nachhaltigkeit im Fokus. Lesen Sie hier, wie dem Architekturbüro Schulz und Schulz die Umsetzung gelang.
Die Begrenzung der Lüftungswärmeverluste wird über die Luftdichtheit der Gebäudehülle mithilfe einer umlaufenden, luftdichten Ebene realisiert, insbesondere bei Niedrigstenergie- und Passivhäusern.
Ein historischer Bauernhof wird zum Plusenergiehaus umgebaut, mit einem innovativen Nutzungs- und Energiekonzept. Ein Objekt mit Leuchtturmcharakter, das Arbeiten und Wohnen vereint.