Sobald eine Dachsanierung geplant ist, kommt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ins Spiel und die Frage auf, welche darin enthaltenen, rechtlich bindenden Verpflichtungen zu energieeinsparenden Maßnahmen zu berücksichtigen sind. Beim Flach- sowie…
Die Novelle der Heizkostenverordnung ist am 01.12.2021 in Kraft getreten. Bei dieser handelt es sich um die verspätete Umsetzung der Änderung der EU-Energieeffizienzrichtlinie 2027/27/EU in nationales Recht; eigentlich hätte diese…
„Zu wenig Wohnraum“ rufen die einen, „zu viel Leerstand“ die anderen – der soziale Wohnungsbau erhitzt die Gemüter. Nun scheint durch die beschlossene Förderung wieder neuer Schwung in das Thema…
Die Professur Architektur und Gebäudesysteme der ETH Zürich hat eine adaptive Solarfassade entwickelt, die Strom produziert und darüber hinaus Lichteinfall, Wärmebildung sowie Beschattung reguliert. Das Projekt kombiniert aktuelle Entwicklungen aus…
Zunehmend konzentrieren sich Fragen der Wechselbeziehungen zwischen Gebäude und Quartier nicht nur auf die Architektur. Im systemischen Kontext erlangen zusätzlich Aspekte der Gebäudetechnik einen hohen Stellenwert. Zukunftsfähige Infrastruktur- und Mobilitätskonzepte…
Immer mehr Neubauten werden als Energiespar- oder Plusenergiehäuser gebaut. Ein Lösungsansatz für einen klimaneutralen Gebäudebestand sind Brennstoffzellenheizungen.
Das Traumhaus war beim Kauf baufällig und wurde seit vielen Jahren nicht mehr genutzt. Auf dem höchsten Punkt Plankstettens steht das fast 300 Jahre alte Gebäude.