Die Integration von Bauteilen aus Beton in das Konzept zur Energieversorgung, Energiewandlung, Energiespeicherung und Energienutzung sowie deren thermische Aktivierung bietet besondere Vorteile für energieeffiziente Gebäude.
Das OLG Nürnberg hatte mit seinem Urteil vom 06.08.2015 - 13 U 577/12 – wieder einmal deutlich gemacht, dass die Haftung von Architekten mitunter sehr weit geht.
Fassaden werden smarter und damit auch komplexer. Fassaden werden smarter und damit auch komplexer. Hier lesen Sie, wie Sie den Ansprüche an visuellen und thermischen Komfort von Gebäuden gerecht werden.
Die Fenstertechnik hat sich durch energetische Anforderungen enorm entwickelt und auch die Montagetechnik muss diesen gerecht werden. Was Sie bei der Planung und Ausführung beachten müssen, erklären unsere Experten vom ift-Rosenheim.
Lüftungsanlagen sorgen unbestritten für frische Luft in den Räumen. Gerade in den Wintermonaten gibt es jedoch Klagen über zu geringe Luftfeuchtigkeit. Wie lässt sich das vermeiden?
Beim Neubau der St. Trinitatis-Kirche in Leipzig standen neben Energieeffizienz und regionalen Baustoffen auch Nachhaltigkeit im Fokus. Lesen Sie hier, wie dem Architekturbüro Schulz und Schulz die Umsetzung gelang.
Die Begrenzung der Lüftungswärmeverluste wird über die Luftdichtheit der Gebäudehülle mithilfe einer umlaufenden, luftdichten Ebene realisiert, insbesondere bei Niedrigstenergie- und Passivhäusern.
Ein historischer Bauernhof wird zum Plusenergiehaus umgebaut, mit einem innovativen Nutzungs- und Energiekonzept. Ein Objekt mit Leuchtturmcharakter, das Arbeiten und Wohnen vereint.