Nicht zuletzt angesichts der drastisch steigenden Energiepreise und der nahenden kalten Jahreszeit rückt das Thema „Heizung“ immer stärker in den Fokus.
Pflanzen finden zunehmend auch als vertikale Innenraumbegrünung im Büro- und Verwaltungsbau ihren Platz – auch in Objekten, die als Holz- oder Holz-Hybridbaurealisiert wurden. Eine aktuelle Masterarbeit der TH Köln widmet…
Die EU erhöht im Rahmen der Taxonomie deutlich den Druck: Unternehmen und Betreiber von Gebäuden müssen ihre Verbesserungen zur Nachhaltigkeit belegen – einfaches Energiemonitoring und -controlling reichen nicht mehr aus.…
Ein entwickeltes allgemeingültiges Modell zur Analyse und Realisierung von Potenzialen zur Effizienzverbesserung soll helfen Verbesserungen zu entwickeln.
Gemäß einer Übergangsfrist im Gebäudeenergiegesetz wurden die Energieausweise für Vermietung und Verkauf bis Ende April noch nach EnEV 2014 ausgestellt.
Am 3. Juli 2020 stimmte der Bundesrat dem „Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude“ zu. Zuvor, am 18. Juni, hatte der Bundestag das Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit Hinweisen an den…
Nur zwei Jahre, nachdem die dena „Energiesprong“ in Deutschland bekannt gemacht hat, steht in Hameln die erste serielle Sanierung zum „Net Zero Building“ jetzt vor dem Abschluss.