Advertorial

Die E-world energy & water 2024

Text | Foto (Header): ©  E-world energy & water

Vom 20. bis 22. Februar 2024 findet die E-world energy & water in Essen statt. Unter dem Motto „Solutions for a Sustainable Future“ stellen nationale und internationale Aussteller ihre innovativen Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft vor. Die Produkte und Services aus den Bereichen Energiedienstleistungen, Energiehandel, Energieerzeugung und -versorgung, Mobilität und Speicher zeigen Wege in eine dekarbonisierte Energieversorgung auf. Dabei eröffnen sie auch neue Perspektiven für die Stadt- und Quartiersentwicklung.

Das breit gefächerte Forenprogramm auf den vier Fachforen in den Messehallen zeigt und diskutiert Beiträge zur Realisierung nationaler und europäischer Klimaziele auf. Im Fokus stehen dabei der Ausbau und die Integration erneuerbarer Energien in Deutschland und Europa, die Digitalisierung der Energiewende, Anforderungen und mögliche Herausforderungen an die zukünftige Energiebranche sowie die Auswirkungen und Veränderung der Energiewirtschaft auf EVUs, Endverbraucher und Endverbraucherinnen. Informative Vorträge beschäftigen sich unter anderem mit innovativen Ansätzen zur kommunalen Wärmeplanung und zeigen anhand von Beispielen, wie diese optimiert werden kann.

Gebäude- und Wärmeplanung

Energieeffizienz nimmt bei der Gebäude- und Wärmeplanung eine zentrale Rolle ein. Moderne Gebäude müssen so konzipiert sein, dass sie den Energieverbrauch minimieren und gleichzeitig Komfort für die Bewohnerinnen und Bewohner bieten. Aussteller präsentieren neben Software für die Planung städtischer und kommunaler Energieinfrastrukturen, die die Stärken von bestehendem Know-how und künstlicher Intelligenz verbinden, auch umfassende IoT-Lösungen, um klimaschonende und digitale Immobilien sowie Communities zu fördern. Auch Climate-Tech-Unternehmen, die Städten, Regionen und der Energiewirtschaft helfen, emissionsfrei zu werden, sind auf der E-world vertreten.

Die zunehmende Dezentralisierung und Regionalisierung der Energieerzeugung erfordert neue Speicherlösungen. Deshalb sind verschiedene Formen von Energiespeichern und ihre Einbindung in das Energiesystem ein weiterer wichtiger Bereich auf der E-world. Speicher haben das Potenzial, das Problem der hohen Volatilität von erneuerbaren Energiequellen wie Sonne und Wind zu lösen. So ermöglichen sie die notwendige Flexibilität des Energiesystems. Von fortschrittlichen Batteriespeichern für private Haushalte bis hin zu großen, industriellen Speicherlösungen werden auf der E-world die neusten Entwicklungen im Bereich der Energiespeicher präsentiert.

Die Integration von Gebäude- und Wärmeplanung, Energiespeichern und Smart Building-Technologien spielt eine entscheidende Rolle dabei, nachhaltige und effiziente Lösungen für die Zukunft zu schaffen. Die E-world ist daher der Treffpunkt für Fachleute, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie Interessierte, die gemeinsam eine grüne, nachhaltige Zukunft vorantreiben wollen.

E-world Career Day

In der Energiewirtschaft, insbesondere im Bereich erneuerbare Energien und grüne Technologien, ist der Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften enorm. Die Entwicklung und Implementierung von nachhaltigen Energielösungen erfordern eine Vielzahl von qualifizierten Fachleuten. Ein Mangel an Expertinnen und Experten in den Bereichen Ingenieurswesen, Technik, Datenanalyse und Handwerk könnte die Fortschritte in der Energiewende und im Städtebau behindern.

Mit dem Career Day am 22. Februar 2024 bietet die E-world daher die ideale Plattform für den Austausch zwischen Studierenden, Schülerinnen und Schülern sowie verschiedenen Unternehmen. Arbeitgebende haben hier die Möglichkeit, potenzielle Fachkräfte zu überzeugen und für sich zu gewinnen. Teilnehmende erwartet nicht nur ein spannendes Bühnenprogramm, sondern auch die Gelegenheit, sich über Karrieremöglichkeiten in der Energiewirtschaft zu informieren und direkt mit den Unternehmen in Kontakt zu treten.

Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner stehen entweder an den beiden Foren in den Hallen 4 und 5 oder am Messestand des jeweiligen Unternehmens zur Verfügung, um über verschiedene Berufseinstiegsmöglichkeiten zu sprechen. Zudem können Nachwuchskräfte an zahlreichen Challenges teilnehmen, um spielerisch verschiedene Tätigkeiten auszuprobieren und ihre persönlichen Stärken für die Energiewende zu entdecken.

Ganzjährig Netzwerken und Digitalprogramm in der E-world Community

Um den fachlichen Austausch ganzjährig zu ermöglichen, verbindet die E-world Community als digitale Plattform die Energiewirtschaft 365 Tage im Jahr. Hier können sich Mitglieder untereinander oder mit Ausstellern vernetzen, neue Produkte und Services kennenlernen, sich über aktuelle Projekte informieren und neue Geschäftskontakte zu knüpfen.

Bis zur Messe findet dort zudem ein umfassendes, kostenfreies Digitalprogramm statt, welches sich mit den aktuellen Themen der Energieversorgung, Gasmärkte, Wärmewende und der Zukunft der Energieversorgung auseinandersetzt.

Zur besseren Vorbereitung des eigenen Messebesuchs bietet die Community die Möglichkeit, sich vorab intensiv über alle Aussteller zu informieren, ihr Produktportfolio zu entdecken und mit passenden Ansprechpartnerinnen oder -partnern Termine für die Messe zu vereinbaren. Über die Kalenderfunktion können sich außerdem Vorträge aus dem Programm vor Ort gespeichert werden.

Für weitere Informationen zur Messe, zum Veranstaltungsprogramm sowie der E-world Community besuchen Sie unsere Homepage unter www.e-world-essen.com.

Weitere Informationen

E-world energy & water
Die E-world energy & water ist eine Fachmesse für die Energie- und Wasserwirtschaft, die seit 2001 jährlich im Februar in der Messe Essen stattfindet. 2020 waren 813 Aussteller aus 25 Ländern auf mehr als 41.000 Quadratmetern Standfläche präsent. An den drei Messetagen kamen über 25.000 Fachbesucher aus 67 Nationen.

JETZT ABONNEMENT ANFORDERN UND KEINE AUSGABE VERPASSEN:

GEG Baupraxis

Fachmagazin für energieeffiziente
und ressourcenschonende
Neu- und Bestandsbauten